Wir freuen uns auf die 5. Velo Classico in Ludwigslust – inklusive Verlosung für unsere Leser. Was der
neue Sponsor und die Fans dort an Vintagebikes auffahren, zeigt unsere Rückschau aufs Vorjahr.

Allmählich wandelt sich die Velo Classico im hohen Norden zum Kulturfestival rund ums Bike. Eine breite Basis sichert den Erfolg. Die Besucherzahlen garantieren die Fortsetzung der Veranstaltung. Und mit den Diamant-Werken kam 2018 ein zusätzlicher Sponsor. Die Marke ist eine der geschichtsträchtigsten Fahrradfirmen Deutschlands. Seit 1895
Mit Diamant fand sich eine passende Marke als Sponsor des Events
bewegt Diamant die Zweiradwelt: mit ihrem frühen Aluminium-Rahmen um 1930, diversen Weltmeistertiteln zu DDR-Zeiten sowie der Auferstehung der Marke nach der Wende.
Kein Wunder, dass sich die Velo Classico 2018 zum Mekka für Diamant-Sammler mausert. Neben der Sonderschau zum Thema Diamant-Geschichte, konnte man die klassischen Rennräder des Herstellers auch auf den Ausfahrten entdecken. Eine kritische Anmerkung von unserer Seite sei aber erlaubt: Generell stellt sich die Frage, ob E-Bikes im Rahmen einer Klassikerausfahrt




eine gute Wahl sind. Davon abgesehen, hat uns das Engagement der Marke rundweg begeistert:
Zu den Eyecatchern unter den Ausstellungsstücken gehörte ein schön restaurierter Vorkriegsrenner: ein Berufsfahrer- Modell 67. Zwischen 1936 und
1944 wurden über 14.000 Stück dieser Rennmaschine produziert. Doch nur wenige überdauerten die Zeit. Oder drei seltene „Friedensfahrt“-Maschinen der DDR-Nationalmannschaft. Immerhin wurden davon zwischen Mitte der 1950er und 1960er Jahre jährlich nur 25 Stück
gefertigt. Bernhard Eckstein wurde damit Weltmeister.
Die Ausfahrt selbst war sozusagen ein runder Spaß. Was bei der Tour nicht jedem Raritätenbesitzer gefiel, war die durch den Jahrhundertsommer versandete Streckenführung. Darauf hat der Ver-

Seit über zehn Jahren besitzt Lambert das unter dem Sonnenlicht blitzende Raleigh All Steel. Dessen typische Bauart mit einem Kettenkasten, der Nabenschaltung und den Gestängebremsen wurde als Alltagsrad bei Raleigh über Dekaden unverändert bis in unsere Gegenwart hinein produziert. Den vollverchromten Roadster des britischen Traditionsherstellers hat der stolze Besitzer extra zum Event noch einmal rundum aufpoliert.

Mehrere Tage radelte Mike mit zwei Freunden über 500 Kilometer von seinem Wohnort bis zur Velo Classico nach Ludwigslust. Bereits 2017 legte er auf diese Weise die gesamte Strecke mit eigener Muskelkraft auf einem Bismarck von 1951 zurück. Es handelt sich um ein Luxus 130 „Weltmeister Lohmann”. Mike ist ein bekennender Fan der deutschen Marke. Seine Frau und seine Freunde zeigen sich gerne in Tweed-Outfit.


Die weniger beliebten
Sandstrecken soll es 2019 nicht mehr geben
anstalter mittlerweile reagiert. Detlef Koepke von der Velo Classico verspricht für 2019: „Diese Sandstrecken wird es nicht mehr geben!“ Zudem soll das Angebot an Übernachtungen deutlich verbessert werden. Na bitte!
Dass die Leidenschaft für das klassische Fahrrad Zukunft hat, zeigen nicht zuletzt die Kinder und Jugendlichen auf der Veranstaltung: ein Familien-Event statt Senioren-Klassentreffen.
Die 5. Velo Classico wird in Ludwigslust am 14. und 15. September 2019 stattfinden. Alle Infos und unsere Verlosung von Startplätzen finden Sie im Kasten rechts auf dieser Seite. Kleiner Tipp zum Schluss: Wer schon mal schnuppern möchte, wie sich so eine Ausfahrt anfühlt: Am 10. und 11. August findet eine kostenlose Velo-Classico-Ausfahrt in Celle statt (siehe Seite 100).

Arne reiste mit der ganzen Familie zur Vintage-Ausfahrt an. Auch er ist nicht zum ersten Mal dabei. Seine Rabeneick-Campagnolo-Rennmaschine von 1956 gehörte zu den besonders beeindruckenden Rädern der Veranstaltung. Seine Frau fährt ein dazu passendes Sportmodell. Die ganze Familie liebt die Welt der schönen Klassiker. Der Sammler pflegt die Maschinen und kümmert sich um die Technik.

Text: Carsten & Joschi Rehbein | Foto: Selig, Velo Classico, BikeBlogBerlin