Liebe Radsportfreunde, Liebe Teilnehmer, Unterstützer und Freunde der Velo Classico Germany,
noch etwas mehr als 72 Stunden bis zum Start der Velo Classico Germany – die Spannung steigt … und die Verhandlungen mit dem Wettergott sind in vollem Gange. Wir hoffen auf eine sonnige Premiere und bestens gelaunte Teilnehmer und Gäste.
Der dritte und letzte Newsletter informiert Sie über folgende Themen:
- Die Helden-Runde – Was erwartet die Teilnehmer?
- Die VCG freut sich über internationales Interesse
- Verlegung der Verpflegungsstation an der Lewitz-Schleuse auf der Liebhaber – Runde
1. Die Helden-Runde – Was erwartet die Teilnehmer?
Die Helden-Runde ist das ganz besondere Highlight der Velo Classico Germany. Zugelassen nur für klassische, mindestens 26 Jahre alte Rennräder mit Stahlrahmen, Rahmenschalthebeln, Hakenpedalen und offenen Bremszügen, wird sie den Protagonisten mit einer Länge von 153 Kilometern einiges an Einsatzbereitschaft und Kampfeswillen abverlangen. Zunächst geht es ein paar Kilometer hinter Ludwigslust in Richtung Norden auf einsamen Wegen an Wäldern und Feldern entlang. In regelmäßigen Abständen durchqueren die Fahrer kleine Dörfer, in denen sich in den letzten 25 Jahren manchmal viel und manchmal nicht so viel getan hat. Nach 38 Kilometern führt der Routenverlauf auf den Alten Dömitzer Postweg, einen wunderbaren Radweg, der die Teilnehmer völlig unbehelligt von größeren Verkehrsströmen in die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns führt. In Sichtweite des Schweriner Schlosses erwartet die „Helden der Landstraße“ nach 45 Kilometern die erste Verpflegungsstation, die vom Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin betreut wird. Kulinarisch bietet die Station unter anderem ein Müsli aus der Produktpalette „With Love from K“ von Konstanze Strohmayer, Vollkornprodukte der Mühlenbäckerei und Käsespezialitäten aus dem Hause Mühlenberg. Der Ausblick auf das Schloss und den Schlossgarten
sowie die Verpflegung für Genießer dürften es den Startern schwer machen, Schwerin alsbald den Rücken zu kehren. Gleichwohl erwartet sie ein traumhaft schöner, teils aber auch anspruchsvoll zu fahrender Streckenabschnitt, der dem Südufer des Schweriner Sees bis Mueß folgt. Über Pinnow führt die Route weiter in Richtung Crivitz. Auf halber Strecke zweigt die Route zum Schloss Basthorst ab. Nur, wer den vier Kilometer langen Weg dorthin auf sich nimmt, hat die Chance, mit dem Helden-Bonus ein echter Held der Velo Classico Germany zu werden. Auf Schloss Basthorst erwartet die Starter eine Verpflegung und Betreuung der ganz besonderen Art. Wie diese aussieht – daraus machen wir ein kleines Geheimnis… ERFAHREN Sie es! Bis zur nächsten Verpflegungsstation in Crivitz ist es von Schloss Basthorst nur ein Katzensprung. Die Crivitzer legen sich für die Helden ganz besonders ins Zeug. Die Verpflegungsstation befindet sich inmitten eines Bauernmarktes – die Teilnehmer dürfen sich also auf ein geselliges Beisammensein mit den Crivitzern und ihren Gästen freuen. Aus der Küche gibt es für die Fahrer hier unter anderem Minibuletten mit Kartoffelsalat und Soljanka sowie Kaffee und Kuchen. Hinter Crivitz folgen die Teilnehmer der Route durch kaum besiedeltes und noch weniger befahrenes Gebiet in einer landschaftlich wundervollen Umgebung. Hinter Tramm geht es sechs Kilometer lang absolut flach durch die Lewitz, bevor die Starter hinter Raduhn auf eine Betonspurbahn treffen, die sie mutterseelenallein bis zur nächsten Raststation auf dem Pingelhof in Alt Damerow führt. Auf dem Pingelhof findet sich das älteste Bauernhaus Mecklenburgs. Das rustikale Ambiente des Pingelhofes spiegelt den Charakter der Velo Classico Germany wieder – und lädt neben den hausgemachten Spezialitäten, unter anderem Holzofenbrot und Schmalz, dazu ein, sich nach nunmehr 92 Kilometern vielleicht eine etwas längere Ruhepause zu gönnen. Einige Kilometer hinter dem Pingelhof trifft die Heldenrunde in Malchow auf die Liebhaberrunde, die wir bereits im zweiten Newsletter ausführlich vorgestellt haben. Von Malchow verlaufen beide Routen identisch bis zum Ziel in Ludwigslust. Die Helden haben von Malchow über Parchim und Grabow noch 56 Kilometer bis zum Ziel im Ludwigsluster Schlossgarten zurückzulegen.
2. Die VCG freut sich über internationales Interesse
Wir freuen uns riesig, bereits bei der Premiere der Velo Classico Germany Teilnehmer aus der ganzen Welt begrüßen zu können. Bislang sind Meldungen unter anderem aus Polen, den Niederlanden, Großbritannien, Tschechien und sogar eine aus Australien eingegangen – wir wissen bereits, dass einige weitgereiste Starter traumhaft schöne Rennradraritäten im Gepäck haben werden. Zudem werden wir unseren Gästen die Möglichkeit geben, John zuzuhören, wenn er über seine Beweggründe spricht, für die Velo Classico Germany von Australien nach Deutschland zu reisen.
3. Verlegung der Verpflegungsstation an der Lewitz-Schleuse auf der Liebhaber – Runde
Aus organisatorischen Gründen verlegen wir die auf der Liebhaber-Runde an der Lewitz-Schleuse geplante Verpflegungsstelle auf ein Areal etwa 500 Meter hinter der Schleuse. An der geplanten Versorgung ändert sich für die Teilnehmer nichts. Der Streckenverlauf bleibt ebenfalls identisch. Die Verpflegungsstelle wird vom Organisationsteam des Dammer Elde-Laufes betreut, das die Fahrer mit einer perfekt organisierten Station, allerlei Leckereien und einer grandiosen Stimmung empfangen wird.
Mit sportlichen Grüßen
Ihr Organisationsteam der VELO CLASSICO GERMANY