Die VELO CLASSICO GERMANY (VCG) erwartet Sie in Ludwigslust mit einem FahrradKulturEvent. Inspiration und Genuss in herrlicher Natur mit dem Charme der Guten Alten Fahrradzeit.
Um allen Teilnehmern ein gefahrloses Miteinander zu ermöglichen, haben wir Hinweise und Tipps für das Fahren und Verhalten als Teilnehmer der VCG zusammengefasst, die Sie im Folgenden nachlesen können. Die Sicherheit aller Starter liegt uns natürlich besonders am Herzen. Was wir tun, um Ihnen einen ungetrübten Fahrspaß auf den Straßen rund um Ludwigslust zu ermöglichen, erfahren Sie hier ebenfalls.
Fahrordnung
Die VELO CLASSICO GERMANY wird im öffentlichen Straßenverkehr auf nicht gesperrten aber wenig befahrenen Straßen ausgetragen. Vor diesem Hintergrund sind die Regelungen der Straßenverkehrsordnung ausnahmslos einzuhalten. Insbesondere wird auf das Rechtsfahr- und Haltegebot an Lichtzeichenanlagen sowie Bahnübergängen hingewiesen.
Es ist jederzeit mit Gegenverkehr und überholenden Fahrzeugen zu rechnen. Jeder Teilnehmer hat sich so zu verhalten, dass er keinen anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Einsatzfahrzeugen mit Sondersignal ist unverzüglich die Durchfahrt zu gewähren. Den Anordnungen von Exekutive und Funktionären ist unbedingt Folge zu leisten.
Der Veranstaltungsleitung steht das Recht zu, Teilnehmer, die sich in irgendeiner Weise unkorrekt verhalten, von der Veranstaltung auszuschließen.
Das Wegwerfen von Abfällen und Trinkflaschen ist verboten. Ein Verstoß gegen diese Regelung führt zum sofortigen Ausschluss von der Veranstaltung.
Begleitfahrzeuge
Begleitfahrzeuge auf der Strecke sind nicht zugelassen.
Zeitmessung
Bei VELO CLASSICO GERMANY erfolgt keine Zeitmessung und Wertung.
Startnummern
Ihre Startnummer erhalten Sie gegen Vorlage Ihrer Anmeldebestätigung sowie eines Lichtbildausweises bei der Akkreditierung.
Die Startnummerausgabe findet im Rathaus Ludwigslust Schloßstr. 38, 19288 Ludwigslust statt.
am 14.09. von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr
am 15.09. von 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Die Lenkernummer ist mittels zweier Kabelbinder oder schöner einem Bindfaden vorne am Lenker zu befestigen. Die Lenkernummer soll auch dem Fotoservice dienen, um die auf der Strecke gefertigten Fotos zuzuordnen. Bringen Sie die Startnummer sorgfältig und so an, dass sie gut leserlich ist.
Startphase
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden die Teilnehmer gebeten, sich 15 Minuten vor ihrem Start im Startbereich einzufinden.
Ferner werden dort Toiletten vorgehalten.
Reihen Sie sich und Ihr Rad zehn Minuten vor dem Start am Startpunkt ein. Der Start erfolgt in Startgruppen, um das Feld etwas zu entzerren. Da es weder Zeitnahme noch Wertung gibt, spielt es keine Rolle wo ihr euch einordnet. Bloß nicht alle auf einmal 😉
Durchschnittsgeschwindigkeit
Um die VELO CLASSICO GERMANY absolvieren zu können, ist keine Mindestdurchschnittsgeschwindigkeit gefordert.
Teilnehmer, die das Ziel im geforderten Zeitfenster:
am Samstag von 9 Uhr bis 18 Uhr
am Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr
nicht mehr erreichen können oder die Teilnahme an der Veranstaltung aus anderen Gründen abbrechen, können auf den Besenwagen des Veranstalters zurückgreifen, der sie an den Startort zurückfahren wird. Die Telefonnummer vom Besenwagen erhalten Sie mit Ihren Startunterlagen.
Teilnehmer, die den Rundkurs über das Zeitlimit hinaus beenden wollen, müssen ihre Startnummer aus haftungsrechtlichen Gründen auf Geheiß der Organisation abgeben. Sie setzen ihre Fahrt anschließend außerhalb der für die VELO CLASSICO GERMANY geltenden Bestimmungen fort.
Zieleinlauf
Der Veranstalter bittet ausdrücklich darum, im Zieleinlauf auf gefährliche Fahrmanöver zu verzichten, um Stürze zu verhindern. Nach der Zieldurchfahrt ist der Zielbereich zügig zu verlassen, um Kollisionen mit nachfolgenden Fahrern zu verhindern.
Helmpflicht
Bei der VELO CLASSICO GERMANY besteht keine Helmpflicht. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Sie allerdings trotzdem einen zu tragen.
Bekleidung
Im Rahmen der VELO CLASSICO GERMANY ist es ausdrücklich erwünscht sich mit VINTAGEKLEIDUNG der Guten Alten Radzeit zu kleiden (z. B. 20er-30er Jahre, Tweed,…).
Für die Art der Bekleidung bestehen keine gesonderten Vorschriften. Sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen.
Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich vor Antritt der Runde mit Kleidung zu rüsten, die geeignet ist, sie vor niedrigen Temperaturen, Wind und Regen zu schützen.
Ausrüstung und Zubehör
Für die 30-km-Happinez-Runde und die 45km-Genießer-Runde und 90-km-Liebhaber-Runde ist jedes technisch vollkommen intakte, zweirädrige Fahrrad zugelassen, möglichst mit historischem Hintergrund.
Darüber hinaus sind folgende Anbauteile nicht zugelassen:
- Scheibenräder vorn / hinten
- Triathlon, Hörner- bzw. Deltalenker
Für die 150km Helden-Runde gilt folgende Reglement/Voraussetzung:
- klassische Rennräder bis Baujahr 1989
- Riemenpedale
- Rahmenschaltung
- Offene Bremszüge
- Passendes Outfit
- Nicht zugelassen sind Klick-Pedale und Brems-Schalthebel-Kombinationen
Diese Voraussetzungen werden bei der Akkreditierung geprüft.
Wir sind auf öffentlichen Straßen und offenen Güterwegen unterwegs. Wir empfehlen einen Zusatzfahrradschlauch sowie Flickzeug mitzuführen. Es gilt die deutsche Straßenverkehrsordnung. Begleitfahrzeuge sind nicht gestattet.
Singlespeeds/Fixies sind zugelassen, wenn sie über eine Freilaufnabe und zwei voneinander unabhängigen Bremsen verfügen.
Sicherheit
Während der Startphase werden die Startfelder in Startgruppen im Abstand von 5 Minuten auf die Strecke geschickt, um das Starterfeld etwas zu entzerren.
Die Strecke der VCG wird unterwegs durch Streckenposten aus den Reihen der freiwilligen Feuerwehren und Vereinen der Region abgesichert.
Die Strecke ist durch VCG-Streckenschilder gekennzeichnet. Bitte macht euch trotzdem im Vorfeld mit dem Streckenverlauf vertraut.
Es besteht eine medizinische Grundversorgung über den gesamten Veranstaltungszeitraum. Die Notfallnummer sind aus den Startunterlagen zu entnehmen.
Wir hoffen dem Sicherheitsbedürfnis aller Teilnehmer gerecht zu werden und wünschen eine Gute Fahrt!